Self-Service Tablets: Fluch oder Segen für den Gastkontakt
In den letzten Jahren haben Self-Service Tablets in vielen Restaurants Einzug gehalten und sind mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Doch wie wirken sich diese digitalen Helfer auf das Erlebnis der Gäste aus? Sind sie ein innovativer Fortschritt oder beeinträchtigen sie den persönlichen Gastkontakt, den viele Gäste schätzen?
Die Vorteile von Self-Service Tablets im Restaurant
Self-Service Tablets bieten zahlreiche Vorteile sowohl für Restaurants als auch für Gäste. Für Betreiber bedeutet die Einführung eines digitalen Bestellsystems eine erhebliche Entlastung des Servicepersonals. Doch auch für die Gäste gibt es viele Gründe, warum sie Self-Service Tablets begrüßen könnten:
- Schnelligkeit und Bequemlichkeit: Self-Service Tablets ermöglichen es den Gästen, ihre Bestellung schnell und unkompliziert aufzugeben, ohne auf einen Kellner warten zu müssen. Gerade in Zeiten, in denen Gäste es eilig haben, ist das ein großer Vorteil. Sie können in Ruhe das Menü durchstöbern, einzelne Gerichte anpassen oder zusätzliche Informationen zu den angebotenen Speisen einholen – alles ohne Druck.
- Individualisierung: Mit Self-Service Tablets können Gäste ihre Bestellung nach ihren eigenen Wünschen anpassen. Sei es die Auswahl von Zutaten, die Änderung der Portionsgröße oder die Auswahl von Beilagen – alles lässt sich bequem per Klick erledigen. Das sorgt für eine höhere Zufriedenheit, da Gäste ihr Essen genau nach ihren Vorstellungen genießen können.
- Weniger Fehler bei Bestellungen: Fehlerhafte Bestellungen durch Missverständnisse zwischen Gast und Kellner gehören der Vergangenheit an. Self-Service Tablets garantieren, dass die Bestellung exakt so aufgegeben wird, wie sie gewünscht ist. Dies reduziert nicht nur die Fehlerquote, sondern auch die Frustration auf beiden Seiten.
- Verkauf von Zusatzprodukten: Self-Service Tablets bieten Restaurants eine hervorragende Möglichkeit, Upselling zu betreiben. Zusatzprodukte wie Desserts, Getränke oder Sonderaktionen können gezielt angeboten werden, wenn der Gast seine Bestellung aufgibt. Tablets können dem Gast automatisch passende Empfehlungen aussprechen und so den Umsatz steigern.
Die Nachteile: Wird der persönliche Kontakt verloren gehen?
Trotz der vielen Vorteile gibt es auch kritische Stimmen. Vor allem die Frage, wie Self-Service Tablets den persönlichen Kontakt zwischen Restaurantpersonal und Gästen verändern, sorgt für Diskussionen.
- Fehlender persönlicher Kontakt: Einer der größten Nachteile von Self-Service Tablets ist der Verlust des persönlichen Kontakts zwischen Kellner und Gast. Viele Gäste schätzen den direkten Austausch mit dem Servicepersonal, das ihnen bei der Auswahl von Gerichten hilft, Fragen beantwortet und Empfehlungen ausspricht. Tablets können diesen zwischenmenschlichen Aspekt nicht ersetzen. Insbesondere in gehobenen Restaurants oder bei besonderen Anlässen könnte dies als unpersönlich wahrgenommen werden.
- Technologische Barrieren: Nicht jeder Gast ist mit der Bedienung von Tablets oder Smartphones vertraut. Ältere Menschen oder Gäste, die mit der Technologie nicht gut zurechtkommen, könnten Schwierigkeiten haben, das System zu verstehen. In solchen Fällen könnte die fehlende Unterstützung durch das Personal zu Frustration führen, was das gesamte Erlebnis negativ beeinflussen könnte.
- Zu viel Automatisierung: Während viele Gäste die Autonomie eines Tablets schätzen, gibt es auch solche, die die menschliche Interaktion bevorzugen. Zu viel Automatisierung kann das Gefühl von Gastfreundschaft und Aufmerksamkeit reduzieren. Insbesondere bei großen Tischen oder Familienfeiern kann das Fehlen eines persönlichen Gesprächs den Abend weniger angenehm machen.
Teburio – Die Brücke zwischen Technologie und Gastfreundschaft
In der Gastronomie geht es darum, die richtige Balance zwischen Technologie und Gastfreundschaft zu finden. Selbst bei der Nutzung von Self-Service Tablets können Tools wie Teburio eine wichtige Rolle spielen, um den persönlichen Kontakt zu bewahren und gleichzeitig von den Vorteilen der Digitalisierung zu profitieren.
Mit Teburio können Restaurants nicht nur ihre Reservierungen effizient verwalten, sondern auch die Gästebindung und Kommunikation stärken. Die Gästedatenbank von Teburio hilft dabei, wichtige Informationen über die Vorlieben und Präferenzen der Gäste zu speichern. Dies ermöglicht es dem Restaurant, bei Bedarf gezielt auf individuelle Wünsche einzugehen und den Service zu personalisieren – auch wenn die Bestellung über ein Self-Service Tablet erfolgt.
Durch Funktionen wie Reservierungen und Auswertungen können Restaurants ebenfalls die Effizienz steigern, ohne den Kontakt zum Gast zu verlieren. Das Feedbacksystem von Teburio sorgt dafür, dass nach der Nutzung von Self-Service Tablets gezielt Rückmeldungen eingeholt werden können, um den Service weiter zu verbessern.
Wie viel Digitalisierung verträgt das Restaurant?
Self-Service Tablets bieten eine großartige Möglichkeit, den Bestellprozess in Restaurants zu optimieren, Fehler zu reduzieren und den Umsatz zu steigern. Doch die Technologie muss mit Bedacht eingesetzt werden, um den menschlichen Kontakt und die persönliche Gastfreundschaft nicht zu verlieren.
Restaurants sollten in der Lage sein, die Vorteile von Self-Service Tablets zu nutzen, ohne die Bedürfnisse ihrer Gäste nach persönlichem Service zu vernachlässigen. Teburio bietet hier eine Lösung, die es ermöglicht, sowohl moderne Technologien als auch den direkten Kontakt zu Gästen zu kombinieren – für ein rundum gelungenes Restaurant-Erlebnis.
Teste Teburio und finde heraus, wie du digitale Lösungen in deinem Restaurant einsetzen kannst, ohne den persönlichen Touch zu verlieren.