Erfolgreiches Upselling im Restaurant: So steigerst du deinen Umsatz mit jeder Bestellung
Upselling ist eine der effektivsten Methoden, um den Umsatz in deinem Restaurant zu steigern – und das ganz ohne zusätzlichen Gästeaufwand. Doch wie setzt du Upselling richtig um, sodass deine Gäste gerne mehr bestellen und dabei ein noch besseres Erlebnis haben? Wir zeigen dir, wie du Upselling in deinem Restaurant erfolgreich einsetzt, mit praktischen Tipps und einer effektiven Strategie, um deinen Umsatz zu steigern.
Was ist Upselling und warum ist es so wichtig?
Upselling bedeutet, deinen Gästen zusätzliche Produkte oder Dienstleistungen anzubieten, die ihren ursprünglichen Kauf ergänzen oder erweitern. Im Restaurantbereich kann dies zum Beispiel das Angebot von hochwertigen Getränken, Beilagen, oder Desserts zu einem Gericht sein. Upselling geht also über das ursprüngliche Angebot hinaus und zielt darauf ab, dem Gast einen Mehrwert zu bieten, während du gleichzeitig deinen Umsatz steigerst.
Die Bedeutung von Upselling liegt darin, dass es eine kostengünstige Möglichkeit ist, mehr Umsatz zu erzielen, ohne neue Gäste zu gewinnen. Es geht nicht nur darum, den Umsatz zu steigern, sondern auch darum, den Gästen ein verbessertes Erlebnis zu bieten. Sie erhalten Empfehlungen, die ihre Mahlzeit bereichern, und du kannst so gleichzeitig deine Marge verbessern.
Die richtige Upselling-Strategie entwickeln
Erfolgreiches Upselling erfordert mehr als nur eine Liste von Empfehlungen. Die Strategie muss sorgfältig durchdacht sein, damit sie den Gästen einen echten Mehrwert bietet und nicht aufdringlich wirkt. Hier sind einige Ansätze, wie du Upselling erfolgreich in deinem Restaurant umsetzt:
1. Die richtige Kommunikation
Upselling muss immer natürlich und nicht zu aufdringlich wirken. Deine Kellner:innen und das Servicepersonal sollten in der Lage sein, Empfehlungen auszusprechen, die wirklich zum Gericht passen. Anstatt einfach zu sagen „Möchten Sie auch eine Beilage?“ könnte eine Formulierung wie „Unser cremiges Kartoffelpüree passt perfekt zu diesem Filetsteak – es würde Ihr Gericht wunderbar ergänzen“ einen sanfteren, aber effektiveren Upsell darstellen.
2. Setze auf Kombinationen
Biete Kombinationen oder Menüs an, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten und die Gäste zu einer höheren Bestellmenge verleiten. Beispielsweise kannst du ein Gericht als „Hauptgericht + Dessert“ oder „Hauptgericht + Weinbegleitung“ anbieten. Indem du den Gästen eine attraktive Kombination zeigst, steigst du nicht nur im Umsatz, sondern bietest ihnen auch eine bequemere Wahl.
3. Nutze die visuellen Reize
Gestalte deine Menüs so, dass Upselling-Produkte optisch hervorgehoben werden. Wenn du beispielsweise besondere Getränke, Beilagen oder saisonale Specials hast, platziere sie an strategischen Stellen auf der Speisekarte. Visuelle Hierarchien wie größere Schriften oder Kästchen können den Fokus der Gäste gezielt auf hochpreisige oder ergänzende Angebote lenken.
4. Biete Zusatzprodukte während des Bestellprozesses an
Upselling muss nicht nur nach der Bestellung erfolgen. Du kannst auch während des Bestellvorgangs gezielt Extras anbieten. Zum Beispiel bei der Bestellung eines Hauptgerichts: „Darf es noch ein zusätzlicher Käse für Ihre Pasta sein?“ Oder bei einem Salat: „Möchten Sie noch gegrilltes Hähnchen oder einen anderen Topping hinzufügen?“
Wie Teburio beim Upselling helfen kann
Die Integration von Teburio in dein Restaurantbetrieb kann den Upselling-Prozess erheblich vereinfachen und deine Umsätze noch weiter steigern. Hier sind einige Funktionen von Teburio, die dir beim Upselling helfen können:
1. Gästedatenbank und personalisierte
Empfehlungen Mit der Gästedatenbank von Teburio hast du einen klaren Überblick über die Vorlieben deiner Stammgäste. Du kannst diese Informationen nutzen, um personalisierte Empfehlungen zu geben, die dem Gast gefallen könnten. So kannst du gezielt Getränke oder Beilagen empfehlen, die zu den Vorlieben des Gastes passen, was das Upselling effektiver macht.
2. Reservierungs- und Bestellungsübersicht in Echtzeit
Das Dashboard von Teburio bietet dir eine Echtzeitübersicht über alle Reservierungen und Bestellungen. So kannst du sehen, welche Gäste zu bestimmten Zeiten da sind, und gezielt Empfehlungen aussprechen, die zu ihrem Buchungsverhalten oder den bestellten Gerichten passen. Dies ermöglicht es dir, proaktiv Upselling-Möglichkeiten zu identifizieren.
3. Automatisierte Feedbackanfragen nach dem Besuch
Ein wichtiges Element für erfolgreiches Upselling ist es, deinen Service und das Angebot kontinuierlich zu verbessern. Teburio bietet eine Funktion zum automatisierten Sammeln von Feedback nach dem Besuch, sodass du regelmäßig erfährst, was deine Gäste über ihre Erfahrungen denken und wo noch Verbesserungen beim Upselling möglich sind. So kannst du stets aus den Rückmeldungen lernen und deine Strategie anpassen.
Upselling als Mehrwert für den Gast
Upselling muss nicht nur ein Gewinn für das Restaurant sein – es sollte vor allem ein Mehrwert für den Gast darstellen. Wenn du deinen Gästen Empfehlungen gibst, die wirklich zu ihrem Erlebnis passen, wird das Upselling nicht nur akzeptiert, sondern oft auch geschätzt. Stelle sicher, dass du deine Empfehlungen nicht als Verkaufstechnik, sondern als eine Möglichkeit zur Bereicherung des Erlebnisses präsentierst.
Erfolgreiches Upselling im Restaurant kann nicht nur deinen Umsatz steigern, sondern auch das Gästerlebnis erheblich verbessern. Mit einer durchdachten Strategie, gut geschultem Personal und den richtigen Tools wie Teburio kannst du Upselling gezielt umsetzen, ohne dass es aufdringlich wirkt. Nutze Gästedaten, biete personalisierte Empfehlungen und achte auf eine klare Menüstruktur – so kannst du deine Gäste bei jeder Bestellung begeistern und gleichzeitig den Umsatz steigern.
Teste Teburio kostenlos und entdecke, wie du deine Reservierungen, Bestellungen und Upselling-Strategien noch effektiver verwalten kannst!