Mit KI und Teburio deine Speisekarte überarbeiten – Das essen deine Gäste am liebsten
In der Gastronomie zählt nicht nur der Geschmack der Speisen, sondern auch die Art und Weise, wie du deine Speisekarte gestaltest. Eine gut durchdachte und regelmäßig aktualisierte Speisekarte ist entscheidend für den Erfolg deines Restaurants. Doch wie findest du heraus, welche Gerichte deine Gäste wirklich lieben? Wie erkennst du, welche Gerichte Profit bringen und welche das Gegenteil bewirken? Die Antwort liegt in der Künstlichen Intelligenz (KI) und intelligenten Restaurant-Management-Tools wie Teburio, die dir helfen, datenbasiert Entscheidungen zu treffen und deine Speisekarte kontinuierlich zu optimieren. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du mithilfe von KI und Teburio die Lieblingsgerichte deiner Gäste identifizierst und dein Menü für mehr Umsatz und Kundenzufriedenheit optimierst.
1. Warum du deine Speisekarte regelmäßig überarbeiten solltest
Die Speisekarte ist mehr als nur eine Liste von Gerichten – sie ist das Herzstück deines Restaurants. Sie spiegelt deine Philosophie wider und stellt sicher, dass deine Gäste genau das finden, was ihren Geschmack trifft. Doch selbst die besten Gerichte verlieren an Reiz, wenn sie nicht mehr den aktuellen Vorlieben deiner Gäste entsprechen.
Regelmäßige Anpassungen deiner Speisekarte sind aus folgenden Gründen wichtig:
- Veränderung der Kundenpräferenzen: Geschmack und Trends ändern sich ständig. Was gestern noch beliebt war, kann heute schon nicht mehr gefragt sein. Wenn du deine Karte nicht anpasst, riskierst du, die Wünsche deiner Gäste zu übersehen.
- Verbesserung der Rentabilität: Einige Gerichte sind profitabler als andere. Wenn du regelmäßig überprüfst, welche Speisen viel Umsatz bringen und welche nicht, kannst du deinen Gewinn gezielt steigern.
- Erhöhung der Gästezufriedenheit: Gäste lieben es, wenn sie nicht nur etwas Neues entdecken können, sondern wenn die Speisekarte saisonal und abwechslungsreich ist. Ein frisches, kreatives Menü trägt zur positiven Wahrnehmung bei.
- Optimierung der Lagerung und Minimierung von Food-Waste: Mit einer gezielten Speisekartenüberarbeitung kannst du die Zutaten und die Portionsgrößen anpassen und so deine Lagerkosten senken und gleichzeitig die Verschwendung reduzieren.
2. Wie Künstliche Intelligenz dir hilft, deine Speisekarte zu analysieren
Künstliche Intelligenz (KI) hat längst Einzug in die Gastronomie gehalten – nicht nur in Form von Bestellrobotern oder automatisierten Küchengeräten, sondern vor allem dort, wo es um Entscheidungen geht: bei der Auswertung von Daten, dem Verständnis von Gästebedürfnissen und der Optimierung des Angebots. Besonders wertvoll wird KI, wenn es darum geht, eine Speisekarte nicht mehr nur „nach Gefühl“, sondern strategisch weiterzuentwickeln.
2.1. Datenbasierte Entscheidungen statt Bauchgefühl
Traditionell verlassen sich viele Gastronomen auf ihre Erfahrung und Intuition, wenn es um die Gestaltung der Speisekarte geht. Doch gerade in Zeiten steigender Kosten, sich ändernder Gästewünsche und zunehmender Wettbewerbssituation reicht das oft nicht aus. KI kann hier helfen, aus vorhandenen Daten sinnvolle Schlüsse zu ziehen – etwa aus Bestellverläufen, Lagerbewegungen, Bewertungen oder saisonalen Trends.
2.2. Analyse von Verkaufsdaten
Eine der wichtigsten Anwendungen von KI im Menümanagement ist die Analyse von Verkaufsdaten. Die KI erkennt Muster, etwa:
- Welche Gerichte besonders häufig bestellt werden
- Welche Speisen eine hohe Marge aufweisen
- Zu welchen Tageszeiten oder Wochentagen bestimmte Angebote besser laufen
- Ob saisonale Schwankungen bestehen (z. B. Salate im Sommer, Eintöpfe im Winter)
Auf dieser Basis lassen sich Menübestandteile identifizieren, die gestrichen, angepasst oder stärker beworben werden sollten.
2.3. Feedback automatisiert auswerten
KI kann Gäste-Feedback aus verschiedenen Quellen bündeln und bewerten – etwa aus Online-Bewertungen, Social Media Kommentaren oder direkten Gästefragebögen. Mithilfe von Natural Language Processing (NLP) wird erfasst, welche Gerichte oder Begriffe besonders häufig in positivem oder negativem Zusammenhang genannt werden. So wird sichtbar, was Gäste wirklich schätzen – und wo es Optimierungspotenzial gibt.
2.4. Prognosen & Trends erkennen
Auf Basis historischer Daten kann KI Vorhersagen treffen, z. B.:
- Welche Zutaten in der nächsten Saison besonders gefragt sein könnten
- Welche Gerichte vermutlich gut angenommen werden – etwa auf Basis vergleichbarer Restaurantdaten
- Wie sich der Bedarf in Ferienzeiten, Events oder Feiertagen entwickeln könnte
Das hilft nicht nur bei der Menüplanung, sondern auch beim Einkauf, der Personalplanung und dem Marketing.
2.5. Gerichte automatisiert bewerten & kategorisieren
Manche KI-Systeme sind in der Lage, Gerichte automatisch nach Kriterien wie Beliebtheit, Rentabilität oder Zubereitungsaufwand zu bewerten. Das erlaubt eine strukturierte Einteilung deiner Speisekarte, zum Beispiel:
- Topseller (hoch nachgefragt, hohe Marge)
- Geheimtipps (weniger bestellt, aber mit Potenzial)
- Kandidaten zur Auslistung (selten bestellt, geringe Marge)
- Saisonale Dauerbrenner (z. B. Spargelgerichte im Frühling)
So entsteht eine datenbasierte Grundlage für gezielte Anpassungen.
3. Teburio: Dein Partner bei der Speisekartenoptimierung
Teburio bietet eine Vielzahl von Funktionen, die dir helfen können, deine Speisekarte effektiv zu analysieren und zu optimieren. Hier sind einige wichtige Tools, die dir beim Überarbeiten deiner Karte helfen:
3.1. Gästeverhalten auswerten
In der Personen-Übersicht von Teburio siehst du, wie viele Gäste kommen – und über welche Kanäle: Online, intern oder per Walk-in. Damit kannst du z. B. Rückschlüsse auf das Buchungsverhalten zu bestimmten Tageszeiten oder Menüangeboten ziehen.
Auch Stornierungen und No-Shows werden mit erfasst – so kannst du die Planung deiner Gerichte und Vorräte effizienter gestalten.
3.2. Performance mit Auswertungen & Berichten verstehen
Teburio zeigt dir in übersichtlichen Berichten, wie sich die Reservierungen über Zeit entwickeln und wie sich Buchungen nach Status (z. B. bestätigt oder storniert) verteilen. So erkennst du, wann welche Angebote besonders gut funktionieren – etwa im Rahmen von Mittagstisch, saisonalen Menüs oder Events.
3.3. Feedback richtig nutzen
Teburio ermöglicht es dir, automatisch Gästefeedback zu sammeln, das dir wertvolle Einblicke in die Vorlieben und Abneigungen deiner Gäste gibt. Der Bewertungsbooster hilft dir, gezielt Feedback auf Bewertungsplattformen wie Google und TripAdvisor zu sammeln, sodass du feststellen kannst, welche Gerichte besonders gut bewertet werden.
Beispiel: Wenn du feststellst, dass deine Gäste ein bestimmtes Gericht in ihren Bewertungen besonders loben, könntest du dieses Gericht als Spezialität hervorheben und es mehr in den Fokus deiner Speisekarte rücken.
3.4. Events und saisonale Angebote
Mit Teburio kannst du exklusive Events und saisonale Gerichte verwalten. Du kannst Veranstaltungen wie ein Osterbrunch oder ein Silvester-Menü planen, das auf die aktuellen Vorlieben deiner Gäste abgestimmt ist. KI kann dir auch helfen, den besten Zeitpunkt für diese Events zu ermitteln, basierend auf vergangenen Gästedaten.
3.5. Tags für gezielte Auswertungen
Mit Tags kannst du deine Gäste klassifizieren – zum Beispiel nach Anlass (Geburtstag, Business-Lunch) oder Status (Stammgast, Erstbesuch). Dadurch lassen sich Trends gezielter erkennen und Angebote passgenauer planen.
4. So gehst du bei der Überarbeitung deiner Speisekarte vor
Nun, da du weißt, wie KI und Teburio dir bei der Speisekartenoptimierung helfen können, hier eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Gästedaten auswerten: Nutze Teburio’s Gästedatenbank, um Informationen zu den Vorlieben und speziellen Wünschen deiner Gäste zu sammeln – wie Allergien, bevorzugte Gerichte oder Anmerkungen zu vergangenen Besuchen.
- Verkaufsdaten analysieren: Du kannst mithilfe der Auswertungen & Berichte von Teburio Trends und Gästebewertungen analysieren. Für detaillierte Verkaufs- und Bestelldaten solltest du auf dein Kassensystem zugreifen.
- Neue Gerichte entwickeln: Nutze die KI-gesteuerten Vorschläge für neue Gerichte, die den Vorlieben deiner Gäste entsprechen.
- Testen und Feedback sammeln: Setze neue Gerichte auf deiner Speisekarte um und sammle Feedback von deinen Gästen über Teburio’s Bewertungsfunktionen.
- Optimieren und anpassen: Entferne weniger beliebte Gerichte und passe deine Menüoptionen kontinuierlich an.
Überarbeite jetzt deine Speisekarte
Mit der richtigen Kombination aus KI und Teburio kannst du deine Speisekarte nicht nur auf die Vorlieben deiner Gäste zuschneiden, sondern auch die Rentabilität deines Restaurants steigern. Datenbasierte Entscheidungen und regelmäßige Anpassungen sorgen dafür, dass du immer das Angebot machst, das deine Gäste am meisten schätzen. Dies trägt nicht nur zu einer höheren Gästezufriedenheit bei, sondern steigert auch deinen Umsatz.
Teste Teburio und finde heraus, wie du deine Speisekartenüberarbeitung auf die nächste Stufe heben kannst – für mehr Erfolg und zufriedene Gäste!