Speisekartenkennzeichnungen: So machst du es richtig
In der Gastronomie spielt die Speisekarte eine zentrale Rolle: Sie ist nicht nur eine Liste der angebotenen Gerichte, sondern auch ein wichtiges Kommunikationstool zwischen deinem Restaurant und deinen Gästen. Umso entscheidender ist es, dass deine Speisekarte klar und übersichtlich ist. Aber nicht nur das – die richtige Kennzeichnung von Gerichten auf der Karte kann den Unterschied ausmachen, wenn es darum geht, deinen Gästen ein sicheres und komfortables Erlebnis zu bieten.
Ob es um die Kennzeichnung von Allergenen, vegetarischen oder veganen Optionen oder um Informationen zur Herkunft der Zutaten geht – heute sind Gäste immer anspruchsvoller und legen immer mehr Wert auf Transparenz und einfache, klare Informationen. Wir erklären, warum Kennzeichnungen auf der Speisekarte unverzichtbar sind, welche Vorteile sie für dein Restaurant haben und wie du sie effektiv in dein Menü integrierst.
Warum Kennzeichnungen auf der Speisekarte wichtig sind
Im Zeitalter der zunehmenden Bewusstseinsbildung in Bezug auf Ernährung, Gesundheit und Nachhaltigkeit ist es keine Seltenheit mehr, dass Gäste spezielle Ernährungsbedürfnisse haben. Eine Speisekarte, die gut durchdachte Kennzeichnungen enthält, sorgt für mehr Sicherheit und Vertrauen. Aber es geht nicht nur darum, den Gästen zu helfen – es kann auch das Umsatzpotenzial deines Restaurants steigern.
- Rechtliche Anforderungen: Nach der EU-Verordnung (1169/2011) müssen Gastronomiebetriebe bestimmte Allergene kennzeichnen, die in ihren Gerichten enthalten sind. Die korrekte Kennzeichnung ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern schützt dich und deine Gäste vor gesundheitlichen Risiken.
- Ernährungsbewusstsein und Transparenz: Immer mehr Gäste bevorzugen es, genau zu wissen, welche Zutaten in ihren Gerichten enthalten sind – sei es aufgrund von Allergien, Unverträglichkeiten oder Ernährungsentscheidungen wie veganer oder glutenfreier Kost.
- Verbesserte Gästezufriedenheit: Eine klare und übersichtliche Kennzeichnung sorgt für eine angenehmere Gästeerfahrung. Gäste, die wissen, was sie essen, fühlen sich wohler und werden dein Restaurant eher weiterempfehlen.
Welche Kennzeichnungen sollten auf einer Speisekarte nicht fehlen?
Je nach Restaurant und Zielgruppe können die erforderlichen oder gewünschten Kennzeichnungen variieren. Es gibt jedoch eine Reihe von grundlegenden Kennzeichnungen, die nahezu in jedem gastronomischen Betrieb sinnvoll sind:
- Allergenkennzeichnung
Allergene sind in der Gastronomie ein äußerst sensibles Thema. Deine Speisekarte sollte deutlich anzeigen, wenn eines der 14 Hauptallergene in einem Gericht enthalten ist, wie z. B. Gluten, Nüsse, Milchprodukte, Eier oder Fisch. Eine gut strukturierte Kennzeichnung hilft nicht nur, rechtlichen Vorgaben zu entsprechen, sondern schützt deine Gäste vor gesundheitlichen Gefahren.
Tipp: Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Kennzeichnung, etwa durch Symbole oder textliche Hinweise. Beide Methoden sollten in Kombination verwendet werden, um sicherzustellen, dass alle Gäste die Information erkennen können.
Beispiel: Ein Gericht, das Nüsse enthält, könnte mit einem Symbol für „Nüsse enthalten“ sowie einer kurzen textlichen Erklärung daneben versehen werden. - Vegetarische und vegane Optionen
Viele Gäste entscheiden sich heute aus verschiedenen Gründen für eine vegetarische oder vegane Ernährung. Diese Kennzeichnung sorgt nicht nur für Klarheit, sondern hebt auch Gerichte hervor, die potenziell eine größere Nachfrage erleben könnten.
Tipp: Verwende eindeutige Symbole, wie z. B. ein „V“ für vegetarische oder „VG“ für vegane Gerichte. Es kann auch sinnvoll sein, auf saisonale, vegetarische Spezialitäten besonders hinzuweisen. - Glutenfreie Optionen
Immer mehr Gäste entscheiden sich für eine glutenfreie Ernährung, sei es aufgrund einer Zöliakie oder einer Glutenempfindlichkeit. Auch hier sollten Optionen klar erkennbar und einfach zugänglich sein.
Tipp: Ein einfaches „GF“ oder ein symbolisches Kennzeichen für glutenfreie Gerichte sorgt dafür, dass diese schnell gefunden werden. - Kalorien- und NährwertangabenIn den letzten Jahren hat das Bewusstsein für gesunde Ernährung deutlich zugenommen. Viele Gäste möchten wissen, wie viele Kalorien ihre Mahlzeit enthält oder welche Nährstoffe besonders hervorstechen. Eine klare Angabe der Nährwerte pro Gericht kann deinen Gästen dabei helfen, bewusste Entscheidungen zu treffen.
Tipp: Falls du keine detaillierten Nährwertangaben für jedes Gericht machen möchtest, kannst du die Kalorienzahl für besonders kalorienreiche Gerichte wie Desserts oder frittierte Speisen angeben. - Saisonale Zutaten und Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit spielt für viele Restaurantgäste eine wichtige Rolle. Kennzeichne auf deiner Speisekarte, wenn du besonders nachhaltige Zutaten verwendest, z. B. regionale Produkte oder biologisch angebaute Lebensmittel.
Tipp: Ein kleiner Hinweis, dass das Gericht „mit regionalen Zutaten“ oder „aus biologischem Anbau“ zubereitet wird, stärkt dein Image als nachhaltig agierender Betrieb.
Wie integrierst du die Kennzeichnungen effektiv in deine Speisekarte?
- Verwende klare Symbole und Farben
Die Verwendung von leicht verständlichen Symbolen und Farbcodes macht die Kennzeichnung auf deiner Speisekarte übersichtlich und schnell erkennbar. Du kannst eine Legende auf deiner Speisekarte oder an einem prominenten Ort anbringen, um den Gästen die Bedeutung der Symbole zu erklären.
Beispiel: Ein grünes Blatt für vegane Gerichte oder ein durchgestrichenes Weizensymbol für glutenfreie Optionen. - Vermeide Überladen der Karte
Es ist wichtig, dass die Speisekarte nicht mit zu vielen Informationen überladen wird. Zu viele Symbole und Textbausteine können den Leser verwirren. Verwende daher nur die notwendigsten Kennzeichnungen, um die Übersichtlichkeit zu gewährleisten.
Tipp: Kenne die Bedürfnisse deiner Gäste und passe die Anzahl der Kennzeichnungen entsprechend an. - Erkläre Unklarheiten direkt
Wenn du dir unsicher bist, wie du ein Gericht kennzeichnen sollst (z. B. bei einem Gericht, das leicht modifiziert werden kann, um es glutenfrei zu machen), sei transparent und stelle die notwendigen Informationen zur Verfügung.
Beispiel: Ein Hinweis wie „Auf Anfrage auch glutenfrei“ oder „Kann mit pflanzlicher Milch zubereitet werden“ gibt deinen Gästen die nötige Flexibilität. - Aktualisiere regelmäßig
Saisonale Änderungen, neue Gerichte oder Anpassungen an bestehenden Rezepten erfordern eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Kennzeichnungen. Achte darauf, dass alle Informationen aktuell und korrekt sind.
Tipp: Nutze dein Online-Reservierungssystem wie Teburio, um neue Angebote und Speisekarten zu integrieren und an deine Gäste zu kommunizieren.
Teburio als hilfreiches Tool für deine Speisekartenoptimierung
Mit Teburio kannst du nicht nur deine Reservierungen und Gästemanagement effizient verwalten, sondern auch die Kommunikation über spezielle Gerichte und deren Kennzeichnungen verbessern.
- Gästedatenbank: Speichere spezielle Vorlieben deiner Gäste, z. B. wenn sie nach vegetarischen oder glutenfreien Optionen fragen, und sorge für ein personalisiertes Erlebnis.
- Feedback-Management: Nutze das Gästefeedback, um zu erkennen, welche kennzeichnungspflichtigen Gerichte besonders beliebt sind und wo es möglicherweise noch Optimierungspotential gibt.
- Saisonale und Event-Angebote: Mit den Event-Tools von Teburio kannst du saisonale Menüs oder spezielle Angebote effektiv bewerben und den Gästen die Möglichkeit bieten, diese direkt zu buchen.
Kennzeichnungen sind mehr als nur Pflicht – sie sind ein Mehrwert für deine Gäste
Die richtigen Kennzeichnungen auf deiner Speisekarte tragen nicht nur zur rechtlichen Sicherheit bei, sondern verbessern auch die Gästezufriedenheit und steigern deinen Umsatz. Indem du deinen Gästen klare und transparente Informationen zu den Gerichten gibst, sorgst du für ein positives, vertrauensvolles Restauranterlebnis.
Nutze digitale Tools wie Teburio, um deine Speisekartenverwaltung zu optimieren und die Kennzeichnungen effizient in dein Restaurantkonzept zu integrieren.











