Urlaubsanspruch in der Gastronomie: Alles, was du als Gastronom wissen musst
Urlaubsanspruch – ein Thema, das in der Gastronomie nicht nur für Mitarbeiter wichtig ist, sondern auch für dich als Gastronom von Bedeutung. Als Arbeitgeber trägst du Verantwortung dafür, dass deine Mitarbeiter ihre Ansprüche kennen und du gesetzliche Vorgaben einhältst. Aber wie genau funktioniert der Urlaubsanspruch in der Gastronomie? Gibt es Unterschiede zu anderen Branchen? Und was musst du bei der Urlaubsplanung und -gewährung beachten?
In diesem Beitrag erklären wir dir alles, was du rund um den Urlaubsanspruch wissen solltest und wie du diesen effizient und korrekt in deinem Restaurant umsetzt.
Was ist der gesetzliche Urlaubsanspruch?
Der gesetzliche Urlaubsanspruch in Deutschland ist im Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) geregelt. Nach dem Gesetz haben alle Arbeitnehmer in Deutschland einen Anspruch auf mindestens 24 Werktage Urlaub pro Jahr bei einer 6-Tage-Woche. Bei einer 5-Tage-Woche sind es demnach 20 Tage.
Aber wie sieht es in der Gastronomie aus? Nun, grundsätzlich gelten für Restaurantbetriebe die gleichen gesetzlichen Regelungen. Auch hier haben deine Mitarbeiter einen Anspruch auf den gesetzlich festgelegten Mindesturlaub.
Unterschiedliche Arbeitszeiten und der Urlaubsanspruch
In der Gastronomie haben viele Mitarbeiter oft wechselnde Arbeitszeiten, Wochenend- und Feiertagsarbeit gehören zum Alltag. Das kann Auswirkungen auf den Urlaubsanspruch haben.
- Arbeiten mit unregelmäßigen Arbeitszeiten: Wenn deine Mitarbeiter nicht regelmäßig an den gleichen Tagen arbeiten, sondern Schichten oder wechselnde Zeiten haben, kann es schwieriger sein, den Urlaub korrekt zu berechnen. In diesem Fall sollte der Urlaub so berechnet werden, dass den Mitarbeitern genau der gleiche Zeitraum zur Verfügung steht wie bei einer regulären Arbeitswoche.
- Sonntags- und Feiertagsarbeit: Auch für Sonntags- oder Feiertagsarbeit müssen Ausgleichsregelungen getroffen werden. Dabei sind die gesetzlichen Regelungen zur Arbeit an Sonn- und Feiertagen zu beachten. Oft gewähren Arbeitgeber zusätzlich freien Ersatzurlaub oder zahlen Zuschläge.
Berechnung des Urlaubsanspruchs
Wenn deine Mitarbeiter keine feste 5- oder 6-Tage-Woche haben, sondern beispielsweise nur 4 Tage pro Woche arbeiten, muss der Urlaubsanspruch individuell berechnet werden. Eine einfache Formel zur Berechnung lautet:
(gesetzlicher Urlaub in Tagen) x (Arbeitstage pro Woche) ÷ 6 = Urlaubsanspruch in Tagen.
Beispiel: Ein Mitarbeiter arbeitet 4 Tage pro Woche. Der gesetzliche Urlaubsanspruch beträgt 24 Tage bei einer 6-Tage-Woche.
(24 Tage x 4 Arbeitstage) ÷ 6 = 16 Tage Urlaub.
Das bedeutet, der Mitarbeiter hat bei einer 4-Tage-Woche einen Urlaubsanspruch von 16 Tagen.
Sonderregelungen für die Gastronomie
In der Gastronomie gibt es einige Besonderheiten, die den Urlaubsanspruch betreffen:
- Urlaubsanspruch während der Saison: Gerade in Restaurants mit saisonalem Betrieb kann es vorkommen, dass Mitarbeiter nur während der Hochsaison arbeiten. In diesem Fall müssen die Urlaubsansprüche dennoch auf der Grundlage des tatsächlichen Arbeitszeitraums berechnet werden. Dies erfordert oft eine individuelle Betrachtung und gegebenenfalls eine saisonale Anpassung des Urlaubsanspruchs.
- Überstunden und Urlaubsanspruch: Häufig arbeiten Mitarbeiter in der Gastronomie Überstunden, gerade an Wochenenden und Feiertagen. Diese Überstunden müssen beim Urlaubsanspruch berücksichtigt werden, da Überstunden häufig mit einer zusätzlichen freien Zeit oder als zusätzlicher Urlaubstag ausgeglichen werden können.
Urlaubsplanung in der Gastronomie
Die Urlaubsplanung in einem Restaurantbetrieb kann herausfordernd sein, besonders in Stoßzeiten oder während der Hauptreisezeiten. Hier einige Tipps, wie du die Urlaubsplanung effizient umsetzt:
- Frühzeitig planen: Plane die Urlaubszeiten frühzeitig, um Engpässe im Betrieb zu vermeiden. Eine langfristige Urlaubsplanung ist besonders für Restaurants wichtig, um den reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
- Gerechte Aufteilung: Achte darauf, dass Urlaubsanträge fair verteilt werden, um Unzufriedenheit unter deinen Mitarbeiter zu vermeiden. Eine gerechte Verteilung sorgt für eine positive Arbeitsatmosphäre.
- Digitale Tools nutzen: Die Planung kann durch digitale Tools wie Teburio vereinfacht werden. Mit Teburio kannst du nicht nur Reservierungen und die Tischplanung verwalten, sondern erhältst auch wertvolle Einblicke in das Gästeaufkommen – z. B. basierend auf realen Reservierungen oder Daten aus dem Vorjahr.
- Urlaubsplanung strategisch angehen: Auf Basis dieser Auslastungsdaten kannst du Urlaubszeiten besser einschätzen und den Personaleinsatz vorausschauend planen. So vermeidest du Engpässe in stark frequentierten Phasen und kannst die Personalplanung transparent und bedarfsorientiert gestalten.
- Flexibilität einbauen: Achte darauf, dass es Möglichkeiten für kurzfristige Urlaubsanpassungen gibt, falls unvorhergesehene Ereignisse auftreten. Flexibilität und schnelle Reaktionsfähigkeit sind in der Gastronomie sehr wichtig, da es oft zu kurzfristigen Änderungen im Personalbedarf kommen kann.
Was passiert bei Krankheit während des Urlaubs?
Wenn ein Mitarbeiter während seines Urlaubs krank wird, sollte der Zeitraum als Krankheitstag gelten und nicht als Urlaubstag abgerechnet werden. In diesem Fall kann der Mitarbeiter den Urlaubstag zu einem späteren Zeitpunkt nachholen, wenn er ein ärztliches Attest vorlegt.
Urlaubsanspruch bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Bei der Beendigung des Arbeitsverhältnisses, egal ob durch Kündigung oder Aufhebungsvertrag, müssen Resturlaubstage abgegolten werden. Das bedeutet, dass der Mitarbeiter Anspruch auf Auszahlung der verbleibenden Urlaubstage hat, wenn er den Urlaub nicht mehr nehmen konnte.
Urlaubsanspruch korrekt umsetzen
Der Urlaubsanspruch ist ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsrechts in der Gastronomie, der sorgfältig eingehalten werden muss. Als Gastronom solltest du nicht nur auf gesetzliche Vorgaben achten, sondern auch einen transparenten und fairen Umgang mit den Urlaubsansprüchen deiner Mitarbeiter:innen pflegen. Eine sorgfältige Urlaubsplanung und die Berücksichtigung von individuellen Arbeitszeiten und Überstunden helfen dir, das Betriebsumfeld zu optimieren und den Service auf hohem Niveau zu halten.
Teburio unterstützt dich hierbei nicht nur mit der Verwaltung von Reservierungen, sondern liefert dir auch fundierte Entscheidungsgrundlagen für die Personalplanung, etwa durch Auswertungen zu Auslastung und Gästeaufkommen.
Nutze digitale Lösungen und sorge dafür, dass der Urlaubsanspruch deines Teams einfach und effektiv geregelt wird!